Weniger indirekte Kosten:
Ersatzteile sind schneller verfügbar.
Additive Fertigung ist die Zukunft der Produktionstechnik. Aber während die einen noch davon reden, handeln wir bereits – und das schon seit einigen Jahren. Die Erfahrung in dieser Zeit hat uns vor allem eines verschafft: einen großen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.
Wie sieht die Oberfläche eines Bauteils aus dem 3D-Drucks aus?
Bei unserem 3D-Metalldruck sind die Oberflächen mit Gussoberflächen aus den herkömmlichen Verfahren vergleichbar. Wir erreichen dabei einen Rz-Wert von 30-45µm.
Was ist beim 3D-Druck geometrisch möglich?
Das ist eine der enormen Stärken des additiven Verfahrens: In der Geometrie sind wir völlig frei. Wir können sowohl innenliegende Kanäle drucken als auch das Gewicht eines Bauteils deutlich reduzieren, indem wir unnötiges Material durch beispielsweise Wabenstrukturen ersetzen. Und das bei gleichbleibender Steifigkeit und Stabilität des Bauteils.
Wird ein 3D-Druck teurer, wenn er komplexer wird?
Absolut nicht: Komplexität ist kein Kostenfaktor! Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren ist nämlich die Herstellung nicht aufwändiger, wenn ein Bauteil besonders komplex ist. Außerdem können in einer Mini-Serie beispielsweise alle Bauteile individuell gefertigt werden, ohne Mehrkosten zu produzieren.
Wie ist die Performance eines Bauteils aus dem 3D-Druck?
Die Qualitätsprüfung macht deutlich, dass Bauteile aus dem 3D-Druck eine echte Alternative zu herkömmlichen Verfahren sind. Durch das kontrollierte Aufschmelzen der Schichten erhalten wir eine Materialdichte von nahezu 100% und die Bauteile halten bis zu 30 bar Druck stand.
Wie sind die Toleranzen beim 3D-Druck?
Generell fertigen wir nach DIN-ISO 2768-mK, aber hier sind wir zum Teil geometrieabhängig.
Welche Veredelungen sind nach dem 3D-Druck möglich?
Jedes Bauteil aus dem 3D-Druck kann anschließend individuell lackiert, pulverbeschichtet oder poliert werden. Bei besonderen Oberflächen arbeiten wir mit Partnern zusammen, die sich darauf spezialisiert haben.
Lohnt sich ein 3D-Druck auch kostentechnisch?
In vielen Bereichen lohnt er sich auf jeden Fall. Vor allem dann, wenn das Bauteil entweder besonders komplex ist oder in kleineren Stückzahlen benötigt wird. Die große Stärke des 3D-Drucks ist, dass auch Prototypen oder Vorserien sehr einfach und kostengünstig realisiert werden können. So können wir problemlos mehrere Varianten eines Teils drucken, bis die endgültige Version feststeht, weil wir nicht auf ein Werkzeug angewiesen sind.
Wie lange dauert die Produktion eines Bauteils im 3D-Druck?
Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren zeichnet sich der 3D-Druck durch sehr schnelle und flexible Umsetzung aus. Wir können ein Bauteil daher innerhalb weniger Tage liefern.
In welchem Umkreis liefert ihr?
Wir liefern unsere Produkte europaweit aus.